Berufskolleg Ahlen – Europaschule
Wir bringen Dich weiter!
Sie möchten es ganz genau wissen, was das konkret für uns als Berufskolleg bedeutet? Dann lesen Sie gerne weiter und erfahren Sie mehr in unserem Schulprogramm. Informationen zu unserem Angebot finden Sie unter Bildungsangebote.
Schulleitung
OStD Ingo Weißenborn
Schulleiter
StD Thomas Sandkuhle
Stellvertr. Schulleiter
Erweiterte Schulleitung
Susanne Drees, StD
Koordinatorin für schulfachliche Angelegenheiten
Jürgen Lilienbecker, StD
Bildungsgangleiter Höhere Berufsfachschule
Benedikt Polmann, StD
Bildungsgangleiter Fachschule für Wirtschaft, Bildungsgangleiter Bankkaufleute
Christina Raters, StD
Bildungsgangleiterin Berufsfachschule
Ursula Weßels-von Bobart, StD
Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit
Sekretariat
Öffnungszeiten
08:00 Uhr – 13:30 Uhr
14:00 Uhr – 16:00 Uhr
08:00 Uhr – 13:30 Uhr
Geschlossen
Schulprogramm
1.1 Schulportrait
Das Berufskolleg Ahlen Europaschule bietet seinen Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges und regional abgestimmtes Qualifizierungsangebot im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Das Bildungsangebot in Vollzeit- und Teilzeitform umfasst die Bereiche Ausbildungsvorbereitung, Berufliche Grundbildung, Duale Berufsausbildung und Berufliche Weiterbildung. Neben einer beruflichen Qualifizierung können alle schulischen Abschlüsse erworben werden: vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur und dem Fachschulexamen.
Als Europaschule ermöglicht das Berufskolleg Ahlen seinen Schülerinnen und Schülern darüber hinaus den Erwerb fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenzen sowie den Erwerb zusätzlicher Zertifikate. Die Vermittlung einer umfassenden Handlungskompetenz und die individuelle Förderung stehen im Mittelpunkt des Bildungs- und Erziehungsauftrags bei der Qualifizierung von jungen Menschen für eine Berufsausbildung bzw. Aufnahme eines Studiums.
Das Berufskolleg Ahlen Europaschule arbeitet seit über 100 Jahren sehr vertrauensvoll und erfolgreich mit namhaften Ausbildungsbetrieben und Unternehmen in der Region sowie benachbarten Hoch- und Fachhochschulen zusammen. Gemeinsame Projekte und gemeinsame Prüfungskommissionen sorgen für eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Darüber hinaus ist das im Südosten der Stadt Ahlen liegende Berufskolleg stark vernetzt mit Zubringerschulen, kommunalen Einrichtungen und Koordinierungsstellen des Kreises Warendorf als Schulträger. Ein reibungsloser Übergang von der Sekundarstufe I zum Berufskolleg und die eigene Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen bieten gute Chancen für einen erfolgreichen Verlauf der Schullaufbahn.
Die Schule verfügt über eine sehr moderne Ausstattung mit über 200 Bildschirmarbeitsplätzen, interaktiven Tafeln, Internetzugang, Beamer und Dokumentenkameras in allen Klassen- und Fachräumen, einer Cafeteria, einem Selbstlernzentrum und einer eigenen Dreifachsporthalle.
Der Schulstandort ist durch einen grundlegenden Wandel der Wirtschaftsstruktur und der demographischen Entwicklung mit einem hohen Migrantenanteil in der Bevölkerung geprägt. Die Integration von ausländischen Schülerinnen und Schülern sieht das Berufskolleg Ahlen als Herausforderung und Bereicherung an.
Der Kreis Warendorf als Schulträger unterstützt das Berufskolleg Ahlen Europaschule durch umfangreiche Investitionen in das Schulgebäude und die Infrastruktur. Damit stehen den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Unterrichts- und Erziehungsarbeit zur Verfügung.
1.2 Bildungsangebot
(Weitere Informationen finden Sie unter Bildungsangebote.)
2. Unsere Leitideen
Konkret verfolgen wir damit das vorrangige Ziel, jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler zu fördern und bei der Verwirklichung sowohl schulischer als auch beruflicher Perspektiven individuell zu unterstützen.
Durch die bei uns erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen sollen alle Schülerinnen und Schüler ihre Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern und in die Lage versetzt werden, zukünftige Herausforderungen in privaten und beruflichen Lebenssituationen erfolgreich zu bestehen.
Von diesem pädagogischen Selbstverständnis ausgehend gelten die folgenden Leitideen als Orientierungsrahmen für das Handeln aller am Lern- und Bildungsprozess Beteiligten:
2.1 Das Berufskolleg Ahlen ist eine leistungs- und kompetenzorientierte Schule
Ein vielfältiges Lern- und Bildungsangebot im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, ein klar strukturierter Unterricht, transparente Leistungserwartungen und effektive Hilfestellungen beim Lernen sind unsere Strategien und Instrumente, mit denen wir unsere Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf eine umfassende Handlungskompetenz weiterbringen. Dazu vertrauen wir auf die Leistungsbereitschaft aller Beteiligten.
2.2 Das Berufskolleg Ahlen Europaschule entwickelt sein Europaprofil kontinuierlich weiter
Unter dem Motto „Fit für Europa“ positionieren wir uns als Europaschule. Unser Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern internationale, fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenzen für den europäischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu vermitteln. Zahlreiche Aktivitäten, Projekte und Konzepte tragen dazu bei, den Europagedanken in die einzelnen Bildungsgänge zu transportieren und dort fest zu verankern. Der Erwerb von Zusatzqualifikationen, z. B. in Form von Sprachzertifikaten oder organisierten und betreuten Auslandspraktika, rundet unser europaorientiertes Bildungsangebot ab.
2.3 Am Berufskolleg Ahlen Europaschule übernehmen alle Beteiligten die Verantwortung für den Lern- und Bildungserfolg
Für das Erreichen der schulischen Ziele sind Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Ausbilderinnen und Ausbilder gemeinsam verantwortlich. Um weiterzukommen verpflichten sich alle am Unterrichtsgeschehen Mitwirkenden zu enger Kooperation und zur Einhaltung von Absprachen und Regeln.
2.4 Als Berufskolleg Ahlen Europaschule legen wir Wert auf eine gute Lernatmosphäre und eine attraktiv gestaltete Lernumgebung
Die Zusammenarbeit zwischen Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern ist durch Geduld, Respekt und Vertrauen geprägt. Dabei wird das Lernen aller Schülerinnen und Schüler gleichermaßen gefördert. Die Lernenden werden auf ihren individuellen Lernwegen begleitet, so dass sich jeder Einzelne weiterentwickeln kann. Das Lernen findet in einem angstfreien, ermutigenden pädagogischen Klima statt und wird durch eine entsprechende Raumgestaltung und mediale Ausstattung unterstützt.
2.5 Das Berufskolleg Ahlen Europaschule ist ein Ort des ganzheitlichen Lernens
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf den Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Neben den Fachkompetenzen werden bei uns auch personale und soziale Kompetenzen entwickelt. Zur Förderung des lebenslangen Lernens vermitteln wir darüber hinaus Lern- und Arbeitstechniken sowie vor allem Medienkompetenzen.
2.6 Das Berufskolleg Ahlen Europaschule ist ein offener Lebens- und Erfahrungsraum mit hoher gegenseitiger Wertschätzung aller Beteiligten
Am Berufskolleg Ahlen Europaschule werden Vielfalt und Unterschiedlichkeit vor dem Hintergrund familiärer, sozialer, sprachlicher, kultureller und religiöser Kontexte als Bereicherung und als Chance für das Lernen von- und miteinander verstanden. Alle am Lernprozess Beteiligten schaffen deshalb die Voraussetzungen, in gesellschaftlichen, religiösen, ethischen und politischen Fragen im freien Urteil zu einer eigenen Meinung gelangen zu können. Dabei entsprechen Toleranz, Wertschätzung, Respekt und Verzicht auf Gewalt dem Selbstverständnis eines jeden Beteiligten.
2.7 Am Berufskolleg Ahlen Europaschule setzen sich alle am Schulleben Beteiligten aktiv für die Unterrichts- und Schulentwicklung ein
Mit vielseitigen Unterrichtsmethoden und Lernarrangements leisten wir einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung des Unterrichts. Teambildung im Kollegium, kontinuierliche Fortbildungen, ein mit dem Schulprogramm abgestimmtes Lehrerausbildungsprogramm sowie bildungsgangbezogene Entwicklungs- und Evaluationsvorhaben sind dabei selbstverständliche Bestandteile unserer qualitätsorientierten Schulentwicklung. Darüber hinaus ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern durch eine wachsende Zahl an Kooperationen und Vernetzungen mit außerschulischen Partnern weitergehende Lern- und Erfahrungsangebote.
2.8 Das Berufskolleg Ahlen Europaschule fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden aller am Schulleben Beteiligten
Zur Qualität der schulischen Arbeit am Berufskolleg Ahlen Europaschule tragen gesundheitsfördernde Arbeits- und Lernbedingungen, die Verständigung über gemeinsame Wert und Ziele, Mitarbeiter- und Schülerorientierung, Partizipation sowie Sport- und Bewegungsangebote der Schule bei.
3. Lehren und Lernen
3.1 Kompetenzorientierung und individuelle Förderung
Die Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler im Sinne unseres Leitziels „Wir bringen Dich weiter!“ steht im Zentrum unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit. Dazu werden nicht nur fachliche, sondern auch methodische, soziale und personale Kompetenzen gefördert, wobei unsere individuellen Förderangebote sowie die Möglichkeiten einer inklusiven Bildung Bestandteile aller Lehr- und Lernprozesse sind.
Die Grundlage des Kompetenzerwerbs bildet die Bearbeitung von beruflichen Problemstellungen und Situationen, die im Laufe der Zeit zunehmend selbstreguliert bearbeitet werden, indem die Anteile der selbstständigen Planung, Erarbeitung und Reflexion der Lernprozesse nach und nach erhöht werden. Diese aktive Beteiligung aller Lernenden bei der Gestaltung ihres eigenen Lernprozesses in Kombination mit kooperativen Lernmethoden und dem Einsatz geeigneter Medien ermöglicht dabei besonders die Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen, so dass jeder einzelne Lernende in seinem individuellen Entwicklungsprozess unterstützt und gefördert wird.
- Berufsorientierung
- Studienorientierung
- Europaorientierung
- Lerncoaching
- Medienkonzept
- Sprachzertifikat (DELE)
- Integration
- Inklusive Schulkultur
- Förderband Höhere Handelsschule
- Profilbildung Höhere Handelsschule
- uvm.
3.2 Lern- und Bildungsangebot
Die Vielfalt unseres Lern- und Bildungsangebots ist eine unserer Stärken. Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur – wir bieten jeder einzelnen Schülerin und jedem einzelnen Schüler Wege, sich bei uns weiterzuqualifizieren.
Durch aufeinander abgestimmte unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote ermöglichen wir leistungsstärkeren und leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern gleichermaßen den Erwerb einer angemessenen Qualifikation für die Aufnahme eines Berufs oder eines Studiums. Zudem tragen wir als Europaschule mit zahlreichen Aktivitäten, Projekten und Konzepten dazu bei, den Europagedanken in allen Bildungsgängen zu etablieren. Der Erwerb von Zusatzqualifikationen und die Vernetzung mit außerschulischen Partnern runden unser Bildungsangebot ab.
- Bildungsangebot
- Berufsorientierung
- Studienorientierung
- Erasmus-Auslandspraktika
- Sprachzertifikat (DELE)
- Europaorientierung
- uvm.
3.3 Lernklima und Motivation
Als Schule ist es uns wichtig, dass Lernen in einer positiven Atmosphäre stattfinden kann. Das gemeinsame Lernen voneinander und miteinander steht hierbei im Mittelpunkt.
Die Lernprozesse sind motivierend und herausfordernd gestaltet und es wird ein konstruktiver Umgang mit Fehlern gepflegt. Lernkompetenztrainings, Teamübungen, Anti-Mobbing- und Anti-Rassismus-Projekte sind nur einige Beispiele, die unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit dabei unterstützen und einen respektvollen, wertschätzenden Umgang aller Beteiligten miteinander fördern.
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- Mobbing? Nicht bei uns!
- Integration
- Inklusive Schulkultur
- Lernkompetenztraining
- uvm.
3.4 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
Transparenz im Zusammenhang mit den Leistungserwartungen und der Leistungsbewertung von Lernerfolgsüberprüfungen ist für uns die Basis für die Diagnose des Lernstandes und für die weitere Förderung unserer Schülerinnen und Schülern.
Für jeden Bildungsgang liegen entsprechende Leistungsbewertungskonzepte vor, die sich nach den Vorgaben der Lehrpläne richten. Über die in diesen Konzepten vereinbarten Grundsätze werden alle Schülerinnen und Schüler bei Eintritt in jeden Bildungsgang informiert, so dass von Anfang an Klarheit darüber herrscht, welche Leistungserwartungen an die Lernenden gestellt werden und welche Kriterien bei der Überprüfung und Bewertung von Leistungen relevant sind.
Um auf eine Abschlussprüfung vorzubereiten, sind die jeweiligen Leistungsnachweise von Anfang an so gestaltet, dass sie in Bezug auf die Aufgabentypen, die Aufgabenformate und die Aufgabestellungen den Prüfungsanforderungen entsprechen.
- Beratungskonzept
- Förderband Höhere Handelsschule
- uvm.
3.5 Feedback und Coaching
Rückmeldungen über die individuelle Lernentwicklung und Leistung sind Bestandteil unserer Feedbackkultur und unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihr eigenes Lernen zu reflektieren und Lernstrategien zu entwickeln.
In regelmäßigen Lernberatungen zu den individuellen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler ein umfassendes Feedback im Sinne eines Lerncoachings über ihren aktuellen Entwicklungsstand und über die Möglichkeiten, ihre Kompetenzen weiter zu vertiefen. Darüber hinaus bietet das Schülerfeedback unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Rückmeldungen an die Lehrenden zu geben. Dieses Verfahren ermöglicht einen systematischen Austausch aller Beteiligten und trägt somit zur Qualitätsentwicklung und –sicherung von Schule und Unterricht bei.
- Beratungskonzept
- Lerncoaching
- Schülerfeedback
- uvm.
4. Schulkultur und Gestaltung des Schullebens
4.1 Kommunikation und Kooperation
Die Zusammenarbeit aller am Schulleben beteiligten Personen ist eine zentrale Voraussetzung für eine hohe Qualität der schulischen Bildungsprozesse, für das Wohlbefinden aller am Lern- und Arbeitsplatz Schule und für eine wirkungsvolle Kommunikation nach außen. Wir verstehen uns als eine Schule, in der Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, pädagogische sowie nicht-pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Eltern sowie außerschulische Partner so miteinander kooperieren und kommunizieren, dass die Einzelnen in ihrer Aufgabenerfüllung unterstützt und gestärkt werden. Wir gestalten die schulinterne Zusammenarbeit als dynamischen Prozess, der regelmäßig überprüft, erneuert und angepasst wird.
Die am Schulleben Beteiligten sind angemessen informiert und kommunizieren offen und wertschätzend über die Arbeit. Dabei werden wichtige Konzepte im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung gemeinsam erarbeitet und von den jeweils Zuständigen verantwortet. Institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstrukturen sowie moderne Informationsmedien auf den verschiedenen Ebenen der Schulorganisation garantieren, dass Wissen, Erfahrungen und Planungen systematisch weitergegeben werden. Zudem ermöglicht es die Schule den Schulbeteiligten, Informationen über Entwicklungsvorhaben, über Unterrichtsinhalte sowie Einsicht in die didaktisch-methodische Arbeit in den jeweiligen Fächern zu erhalten. Aktuelle Arbeitspläne und aussagekräftige didaktisch-methodische Jahresplanungen schaffen die notwendige Transparenz.
- Mobbing? Nicht bei uns!
- Handlungsfelder und Entwicklungsvorhaben
- Schülerfeedback
- uvm.
4.2 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
„Eine Schule ist dann erfolgreich, wenn jeder Schüler optimal gefördert wird!“
Diese einfache Einsicht ist für uns richtungsweisend. Der individuelle Lernfortschritt der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers liegt im Zentrum unseres schulischen Handelns. Wir stellen uns daher dem Prozess einer zunehmenden Individualisierung des Lernens. Der Fokus unserer schulischen Arbeit liegt dabei sowohl auf der Begabungsförderung, die den Lernenden mit seinen besonderen Potenzialen in den Blick nimmt, als auch auf der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten. Damit verbunden ist für uns das Ziel, Abbrecherquoten sowie die Zahl der Nichtversetzungen und des Nichtbestehens bei Prüfungen zu minimieren.
Die Maßnahmen schul- und unterrichtsorganisatorischer Art, die zur Förderung von Schülern oder von Lerngruppen unter Berücksichtigung des jeweiligen Entwicklungsstandes ergriffen werden, beziehen sich auf drei Bereiche unseres schulischen Handelns: Zum einen erfassen wir im Rahmen einer pädagogischen Diagnostik individuelle Lernstände und leiten daraus Förderbereiche sowie Förderziele für einzelne Schülerinnen und Schüler ab. Daran anknüpfend geht es uns um die Verknüpfung von Diagnose und Unterricht. Durch individuelle Förderung innerhalb und außerhalb des Unterrichts sowie durch externe Förderangebote nehmen wir die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen jedes einzelnen Lernenden in den Blick. Ein weiterer Bereich zielt darauf ab, durch strukturell verankerte Beratungssysteme Lernbiografien bruchlos zu gestalten. Dazu beraten wir Schülerinnen und Schüler individuell hinsichtlich ihrer Schullaufbahn. Ziel der Beratung ist es, jedem eine passgenaue Schullaufbahn unter Berücksichtigung der persönlichen Stärken und Schwächen, der je eigenen Interessen sowie der konkreten Lebenssituation zu ermöglichen.
- Berufsorientierung
- Studienorientierung
- Beratungskonzept
- Lerncoaching
- Schülerfeedback
- Förderband Höhere Handelsschule
- Profilbildung Höhere Handelsschule
- Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
- uvm.
4.3 Schulsozialarbeit
Am Berufskolleg Ahlen Europaschule ist es uns wichtig, dass für alle Beteiligten gute Rahmenbedingungen für erfolgreiche Lernprozesse geschaffen werden. Aus diesem Grund werden sowohl die Lehrenden als auch die Lernenden und deren Eltern bei Bedarf von der Schulsozialarbeit und dem Beratungsteam unterstützt.
Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte sowie unsere speziell ausgebildeten Beratungslehrer stehen allen als verlässliche Ansprechpartner zur Verfügung und bieten außerunterrichtliche Beratungsmöglichkeiten an bzw. zeigen diese auf. Zudem haben wir am Berufskolleg Ahlen Europaschule multiprofessionelle Teams eingerichtet, die sich schwerpunktmäßig mit der erfolgreichen Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler befassen.
- Schulsozialarbeit am Berufskolleg Ahlen Europaschule
4.4 Partizipation
Für das Berufskolleg Ahlen Europaschule ist die Partizipation aller Beteiligten ein wichtiges Instrument bei der Gestaltung der innerschulischen Entwicklungsprozesse. Dies bedeutet, dass ein angemessener Raum geschaffen wird, in dem sowohl Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler als auch Eltern, Ausbildende und weitere externe Partner ausreichend Gelegenheit haben, aktiv an der Schul- und Unterrichtsentwicklung mitzuwirken.
Eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren einer breiten Beteiligung aller ist dabei die Sicherung eines systematischen Informationsflusses sowie die Realisierung einer Gestaltungs- und Kooperationskultur, die auf dem Prinzip demokratischer Entscheidungen beruht.
Innerhalb dieses Prozesses spielt die Schülervertretung (SV), deren Arbeit am Berufskolleg Ahlen Europaschule gemäß dem Qualitätsbericht der Qualitätsanalyse NRW in vorbildlicher Weise in die Gestaltungsprozesse eingebunden wird, eine besonders wichtige Rolle. Über dieses Gremium wird systematisch dafür gesorgt, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen aktiv einbringen können und Vorschläge wertschätzend einbezogen werden, wobei auf diese Weise wiederum demokratisches Handeln erfahren und reflektiert werden kann.
- Schülerfeedback
- Schülervertretung
- uvm.
4.5 Gesundheit und Bewegung
Wir verstehen Lernen als ganzheitliches Lernen. Daher sehen wir eine wesentliche Aufgabe darin, durch Gesundheits- und Bewegungsangebote die Qualität der schulischen Arbeit zu fördern. Gesundheit und Bewegung wird deshalb bei uns als Querschnittsaufgabe für das ganze soziale System Schule verstanden.
Wir fördern Schülerinnen und Schüler nicht nur in ihren intellektuellen Fähigkeiten, sondern werden auch ihren affektiven und psychomotorischen Bedürfnissen gerecht. Dies geschieht auf der einen Seite durch den Sportunterricht, der die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit seinen bildungsgangspezifischen Inhalten, Methoden und Organisationsformen für die Teilnahme an sportlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen befähigt.
Schwerpunkte der Schulsportentwicklung sind: Förderung der Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler, Kompensation von Bewegungsmangelerscheinungen und Bewusstseinsbildung zum verantwortungsvollen Umgang mit den Themen Gesundheit und Bewegung. Zur Erreichung dieser Ziele tragen unter anderem auch Sportturniere, Sponsorenläufe und Workshops zum Thema „Gesunde Ernährung“ bei.
Ein besonderes Augenmerk richtet unsere Schule auch auf das Thema Lehrergesundheit. Sie macht in Zusammenarbeit mit dem Beratungsteam Angebote, die Lehrerinnen und Lehrern helfen können, mit den immer höheren Anforderungen in ihrem Beruf professioneller umzugehen und dabei körperlich und seelisch gesund zu bleiben. Kommunikation auf Augenhöhe, eine klare Zuteilung von Verantwortlichkeiten, verantwortungsvoller Umgang mit Zeitressourcen, die nachhaltige Umsetzung eines gemeinsamen methodischen und pädagogischen Rahmens sowie die Schaffung einer Kultur der Zusammenarbeit spielen im Hinblick auf die Lehrergesundheit eine ebenso große Rolle wie die Gestaltung der Schule als Lebensraum, in dem auch räumliche und organisatorische Bedingungen ein angemessenes Verhältnis von Arbeits- und Pausenzeiten ermöglichen.
Die Schule führt Präventionsmaßnahmen zu gesundheitlichen Fragen sowie Maßnahmen zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung mit externen Partnern durch.
- Notfall- und Sicherheitskonzept
- Sportturniere
- Sporttage
- uvm.
5. Pädagogische Führung und Management
Die Qualitätsentwicklung und die Qualitätssicherung am Berufskolleg Ahlen Europaschule erfordern eine systematische zielorientierte Planung, Steuerung und Organisation sämtlicher schulischer Prozesse. Dazu werden die Organisationsstrukturen, die Verwaltungsabläufe und die Entwicklungsvorhaben weitgehend nach den Prinzipien von Kooperation, Partizipation, Transparenz und Effektivität gestaltet. Durch dialogisches und kooperatives Handeln sowie durch Konsensorientierung, Wertschätzung, Delegation von Verantwortung und Entscheidungsbefugnissen unterstützt die Schulleitung die Lehrerinnen und Lehrer bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags. Die Pädagogische Führung und das Schulmanagement des Berufskollegs Ahlen Europaschule beruhen dabei auf einem modernen Leadership-Konzept, in dem die Visionen und Entwicklungsziele der Schule sowie die Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Lehrerinnen und Lehrern mit diesem Schulprogramm festgelegt, reflektiert und regelmäßig fortgeschrieben werden.
5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz
Die Planung der Personalentwicklung und des Personaleinsatzes sind wichtige Bestandteile des gesamten Personalmanagements der Schule. Für uns ist die Personalentwicklung eng verzahnt mit den Bereichen Organisationsentwicklung und Unterrichtsentwicklung. Das Personalentwicklungskonzept des Berufskollegs Ahlen Europaschule umfasst die Bereiche Personalgewinnung, Personalbeurteilung, Personalführung und Personalförderung. Es sorgt dafür, dass die für die Erfüllung der Aufgaben erforderlichen Personen und Kompetenzen sowohl gegenwärtig als auch zukünftig sowie bei einem Wandel der Aufgabenstrukturen zur Verfügung stehen.
Das Berufskolleg Ahlen Europaschule nutzt als eigenverantwortliche Schule seine erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten durch eigene Stellenausschreibungen und Auswahlgespräche, durch Anlass- und Regelbeurteilungen, durch das Angebot zu Mitarbeitergesprächen, durch die Übernahme von Sonderaufgaben und durch Fortbildungen, Supervision, Coaching und Beförderungen.
Die Schulleitung berücksichtigt beim Personaleinsatz und bei der Personalentwicklung die besonderen Belange von Lehrerinnen und Lehrern, beachtet beim Personalmanagement insbesondere Genderaspekte und die Einhaltung von Vereinbarungen im Rahmen des schulinternen Frauenförderplans.
- Vertretungskonzept
- uvm.
5.2 Lehrerausbildung
Der Lehrerausbildung am Berufskolleg Ahlen Europaschule wird im Hinblick auf die angestrebte Qualität der schulischen Arbeit eine große Bedeutung beigemessen. Sie orientiert sich an den Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums der Lehrerausbildung in NRW und den Grundsätzen von Wissenschaftsorientierung, Standardorientierung, Handlungsorientierung und Personenorientierung.
Wir verstehen Lehrerinnen und Lehrer als professionelle Lernbegleiter, die neben der fachlichen Förderung der Schülerinnen und Schüler ihre Erziehungsaufgabe kompetent wahrnehmen. Die Lehrerinnen und Lehrer gehen konstruktiv mit der Vielfalt in heterogenen Schülergruppen um, nutzen die Chancen und Herausforderungen der inklusiven Bildung, fördern ihre Schülerinnen und Schüler individuell und sind bereit, sich den ständig wechselnden Anforderungen im Schulleben zu stellen.
Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer werden angemessen in die Bildungsgangarbeit und andere schulische Arbeitsteams integriert. Des Weiteren werden sie gemäß den Ausbildungszielen zu hoher Selbstständigkeit, Team- und Konfliktfähigkeit, Engagement und Eigeninitiative angeleitet. Dabei schafft die Schule in gemeinsamer Verantwortung und enger Zusammenarbeit mit dem Studienseminar die notwendigen Rahmenbedingungen dafür, dass die Referendare nicht nur unterrichten und erziehen lernen, sondern auch in die Lage versetzt werden, zunehmend eigenständig und selbstverantwortlich beurteilen, beraten, verwalten und innovieren zu können. Durch die Vermittlung vielseitiger und aktueller Unterrichtsmethoden und verschiedener Lernarrangements leistet das Berufskolleg Ahlen Europaschule in der Lehrerausbildung einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und –sicherung des Unterrichts.
- Lehrerausbildungsprogramm
- uvm.
5.3 Lehrerfortbildung
Die Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern stellt ein zentrales Element von Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung am Berufskolleg Ahlen Europaschule dar und dient als Grundlage, damit Lehrkräfte den sich stetig wandelnden Anforderungen der schulischen Praxis gerecht werden können.
Um Unterrichts- und Schulentwicklung optimal zu realisieren, wird der Fortbildungsbedarf passgenau anhand der Systembedürfnisse unserer Schule sowie individueller fachlicher und pädagogischer Bedürfnisse einzelner Lehrkräfte entwickelt. Durch Abfragen in den Bildungsgängen, eine kontinuierliche Sichtung der Angebote durch die Fortbildungskoordination und eine Berücksichtigung individueller Wünsche erfolgt die Fortbildungsplanung nachfrage- und zielorientiert.
- Fortbildungskonzept
- Supervision
- uvm.
5.4 Qualitätsentwicklung und Qualitässicherung
Für das Berufskolleg Ahlen bildet das Konzept der Pädagogischen Schulentwicklung den Rahmen für die Qualitätsarbeit an der Schule. Unser Qualitätsverständnis orientiert sich in diesem Zusammenhang am Referenzrahmen Schulqualität NRW mit der vorrangigen Ausrichtung aller Lehr- und Lernprozesse auf die gezielte Kompetenzerweiterung unserer Schülerinnen und Schüler.
Die Gestaltung des Unterrichts und die Umsetzung der schulischen Entwicklungsziele in konkrete Handlungs- und Planungsschritte geschieht in den einzelnen Bildungsgängen des Berufskollegs Ahlen Europaschule durch die Aufstellung von Arbeitsplänen, durch gemeinsam vereinbarte didaktisch-methodische Jahresplanungen, durch Lernerfolgsüberprüfungen und Leistungsbewertungskonzepte, durch den Aufbau einer Feedback-Kultur sowie durch Datenanalysen und den Einsatz interner und externer Evaluationsverfahren. Diese Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind eingebettet in ein umfassendes System der Beratung, des Coachings und der individuellen Förderung. Auch die enge inhaltliche Abstimmung zwischen dem Lehrerausbildungs- und dem Fortbildungskonzept der Schule sowie die Orientierung der Personalentwicklung an der Qualitätsentwicklung tragen zur Erreichung und Sicherung eines möglichst hohen Qualitätsstandards bei.
- Handlungsfelder und Entwicklungsvorhaben
- Medienkonzept
- Lehrerausbildungsprogramm
- Fortbildungskonzept
- Schülerfeedback
- Förderband Höhere Handelsschule
- uvm.
6. Handlungsfelder und Entwicklungsvorhaben
6.1 Berufliche Grundbildung
- Ausbildungsvorbereitung
- Einjährige Berufsfachschule I
- Einjährige Berufsfachschule II
- Zweijährige Berufsfachschule – Höhere Handelsschule
- Berufliches Gymnasium
6.2 Berufliche Ausbildung
- Bankkaufleute
- Einzelhandelskaufleute
- Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement
- Kaufleute für Büromanagement
- Industriekaufleute
- Medizinische Fachangestellte
- Zahnmedizinische Fachangestellte
6.3 Berufliche Weiterbildung
- Fachschule für Wirtschaft
- Betriebswirtschaft für Staatlich geprüfte für Techniker/innen