Berufskolleg Ahlen

Kaufleute im Groß- und
Außenhandels­management

Kaufleute im Groß- und
Außenhandels­management

Wir bringen Dich weiter!

Unser Angebot an Sie

Bildungsziel

Die Auszubildenden sollen fähig und bereit sein

  • zu lebenslangem Lernen,
  • zu verantwortungsvoller und konstruktiver Mitarbeit in betrieblichen Teams,
  • wirtschaftliche, rechtliche und soziale Sachverhalte und Prozesse im Betrieb und Alltag mit zu gestalten,
  • zu Toleranz gegenüber den Mitmenschen und
  • zu verantwortungsbewusstem Verhalten gegenüber der Natur.

Inhalte im Überblick

Wissenswertes im Überblick

Kaufleute im Groß- und
Außenhandels­management

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Abschluss / Erfüllung von Verträgen
  • Aufträge bearbeiten
  • Beziehungen zu Geschäftspartnern gestalten
  • Finanzierungsentscheidungen vorbereiten
  • Kontroll und Steuerungsmaßnahmen ergreifen
  • Instrumente für betriebliche Entscheidungen nutzen
  • In einer Fremdsprache kommunizieren
  • Das betriebliche Informations- und Kommunikationssystem effektiv nutzen
Lernbereiche / Fächer

Berufsbezogener Bereich

  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Großhandelsprozesse
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Fremdsprachliche Kommunikation

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch / Kommunikation
  • Religion
  • Sport / Gesundheitsförderung
  • Politik / Gesellschaftslehre
Abschlussprüfung

Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung bei der Industrie-und Handelskammer (IHK).

Eine schulische Abschlussprüfung findet nicht statt.

Abschluss

Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement

Nach erfolgreichem Schulbesuch während der Ausbildung (die Ausbildungszeit kann 2, 2,5 oder 3 Jahre betragen) wird der Berufsschulabschluss zuerkannt.

Im Zusammenhang mit dem Berufsschulabschluss kann ein höherer allgemeinbildender Abschluss erreicht werden. Unter den Voraussetzungen, dass eine bestimmte Berufsschulabschlussnote vorliegt, die Kammerprüfung bestanden wurde und notwendige Englischkenntnisse nachgewiesen werden können, kann der Mittlere Schulabschluss oder der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk erworben werden.

Auch der Erwerb der Fachhochschulreife wird unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag ermöglicht.

Aufnahmevoraussetzung

Abschluss eines Ausbildungsvertrags.

Weitere Informationen

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. In den Datenschutz-Einstellungen können Sie bestimmen, welche Dienste verwendet werden dürfen. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutz-Einstellungen gespeichert.
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, speichert oder ruft sie möglicherweise Informationen in Ihrem Browser ab, meistens in Form von Cookies. Kontrollieren Sie Ihre persönlichen Cookie-Dienste hier.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
  • PHPSESSID
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_{HASH}
  • wordpress_sec
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_allowed
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_terms_conditions_accepted
  • wordpress_gdpr_privacy_policy_accepted
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren