Kaufleute im Groß- und
Außenhandelsmanagement
Wir bringen Dich weiter!
Unser Angebot an Sie
Bildungsziel
Die Auszubildenden sollen fähig und bereit sein
- zu lebenslangem Lernen,
- zu verantwortungsvoller und konstruktiver Mitarbeit in betrieblichen Teams,
- wirtschaftliche, rechtliche und soziale Sachverhalte und Prozesse im Betrieb und Alltag mit zu gestalten,
- zu Toleranz gegenüber den Mitmenschen und
- zu verantwortungsbewusstem Verhalten gegenüber der Natur.
Inhalte im Überblick
Wissenswertes im Überblick
Kaufleute im Groß- und
Außenhandelsmanagement
Inhaltliche Schwerpunkte
- Abschluss / Erfüllung von Verträgen
- Aufträge bearbeiten
- Beziehungen zu Geschäftspartnern gestalten
- Finanzierungsentscheidungen vorbereiten
- Kontroll und Steuerungsmaßnahmen ergreifen
- Instrumente für betriebliche Entscheidungen nutzen
- In einer Fremdsprache kommunizieren
- Das betriebliche Informations- und Kommunikationssystem effektiv nutzen
Lernbereiche / Fächer
Berufsbezogener Bereich
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
- Großhandelsprozesse
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Fremdsprachliche Kommunikation
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Religion
- Sport / Gesundheitsförderung
- Politik / Gesellschaftslehre
Abschlussprüfung
Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung bei der Industrie-und Handelskammer (IHK).
Eine schulische Abschlussprüfung findet nicht statt.
Abschluss
Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement
Nach erfolgreichem Schulbesuch während der Ausbildung (die Ausbildungszeit kann 2, 2,5 oder 3 Jahre betragen) wird der Berufsschulabschluss zuerkannt.
Im Zusammenhang mit dem Berufsschulabschluss kann ein höherer allgemeinbildender Abschluss erreicht werden. Unter den Voraussetzungen, dass eine bestimmte Berufsschulabschlussnote vorliegt, die Kammerprüfung bestanden wurde und notwendige Englischkenntnisse nachgewiesen werden können, kann der Mittlere Schulabschluss oder der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk erworben werden.
Auch der Erwerb der Fachhochschulreife wird unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag ermöglicht.
Aufnahmevoraussetzung
Abschluss eines Ausbildungsvertrags.
Weitere Informationen
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie mehr Informationen? Dann kontaktieren Sie mich gerne für weitere Auskünfte oder ein persönliches Gespräch nach vorheriger Terminabsprache.
Michael Kreft
0 23 82 – 98 24 0
0 23 82 – 98 24 90
michael.kreft@berufskolleg-ahlen.deE-Mail