Berufskolleg Ahlen

lndustrie­kaufleute

lndustrie­kaufleute

Wir bringen Dich weiter

Unser Angebot an Sie

Bildungsziel

  • Vermittlung von Berufsfähigkeit (fachliche, humane und soziale Kompetenz)
  • Entwicklung von beruflicher Flexibilität zur Anpassung an sich wandelnde Anforderungen
  • Weckung der Bereitschaft zu beruflicher Fort- u. Weiterbildung
  • Förderung der Fähigkeit und Bereitschaft zu verantwortlichem Handeln

Inhalte im Überblick

Wissenswertes im Überblick

lndustriekaufleute

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Betriebswirtschaftliche Sachverhalte
    • Materialwirtschaft (Beschaffung und Bevorratung)
    • Produktionswirtschaft (Leistungserstellung)
    • Absatzwirtschaft / Marketing
    • Personalwirtschaft
    • Finanzierung und Investition
  • Rechnungswesen
    • Buchführung und Jahresabschluss
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Statistik und Planungsrechnung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmung
  • Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen einer Unternehmung
Lernbereiche / Fächer

Berufsbezogener Bereich

  • Geschäftsprozesse
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Datenverarbeitung
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Fremdsprache (i.d.R. Englisch)

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Politik / Gesellschaftlehre
  • Deutsch / Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport / Gesundheitsförderung
Zwischenprüfung

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes legen die Auszubildenden während der Ausbildung eine Zwischenprüfung ab. Es handelt sich um eine Zwischenprüfung herkömmlicher Form und Bedeutung, deren Ergebnis nicht in das Ergebnis der Abschlussprüfung eingeht.

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden und findet im März statt. Zwischenprüfungen können auch im Oktober stattfinden, um den unterschiedlichen Anforderungen bei verkürzten Ausbildungsverhältnissen gerecht zu werden. Hier sind die konkreten Terminstellungen der zuständigen IHK zu beachten. Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf betriebliche und schulische Inhalte des ersten Ausbildungs-jahres. Die Zwischenprüfung dauert höchstes 90 Minuten und umfasst praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus den Prüfungsbereichen

  • Beschaffung und Bevorratung
  • Produkte und Dienstleistungen
  • Kosten- und Leistungsrechnung
Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf alle nach Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse. Sie besteht aus vier Prüfungsbereichen. Die Prüfung in den Bereichen

  • Geschäftsprozesse,
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle und
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

ist schriftlich durchzuführen.

Die Prüfung im Bereich Einsatzgebiet wird praktisch und mündlich durchgeführt.

Schriftliche Abschlussprüfung

Auszubildende, die ihre Abschlussprüfung im Sommer ablegen, absolvieren den schriftlichen Teil im Mai; für Teilnehmer der Winterprüfung findet die schriftliche Prüfung im November statt.

Im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse soll der Prüfling auf Prozesse und komplexe Sachverhalte gerichtete Situationsaufgaben oder Fallbeispiele bearbeiten. Dabei soll er zeigen, dass er Geschäftsprozesse analysieren sowie Problemlösungen ergebnis- und kundenorientiert entwickeln kann. Insbesondere kommen folgende Gebiete in Betracht:

  • Marketing und Absatz
  • Beschaffung und Bevorratung
  • Personal
  • Leistungserstellung

Im Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung und Kontrolle soll der Prüfling bis zu vier praxisbezogene Aufgaben aus dem Bereich Leistungsabrechung unter Berücksichtigung des Controlling bearbeiten. Dabei soll er zeigen, dass er Kosten erfassen, die betrieblichen Geld- und Wertströme analysieren sowie betriebswirtschaftliche Schlussfolgerungen daraus ziehen kann.

Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde soll der Prüfling praxisbezogene Aufgaben bearbeiten und zeigen, dass er allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen kann.

Praktische Abschlussprüfung

Die praktische Abschlussprüfung (Prüfungsbereich Einsatzgebiet) wird am Ende der Ausbildung abgelegt: im Sommertermin im Juni bzw. Juli, im Wintertermin im Januar. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Auszubildende in dem vom Betrieb festgelegten Einsatzgebiet, welches besondere Berücksichtigung in der praktischen Prüfung findet.

Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Auszubildende in einer Präsentation und einem Fachgespräch die Beherrschung komplexer Fachaufgaben und ganzheitlicher Geschäftsprozesse sowie seine Problemlösungsfähigkeit in der Praxis nachweisen.

Gegenstand der Präsentation und des Gesprächs ist eine Fachaufgabe, die der Auszubildende in dem Einsatzgebiet selbstständig durchgeführt hat. Die Fachaufgabe im Einsatzgebiet ist vor der Durchführung dem Prüfungsausschuss zur Genehmigung vorzulegen, d. h. der Prüfungsausschuss entscheidet, ob die beantragte Fachaufgabe für die Prüfung geeignet ist. Erst nach der Genehmigung darf der Auszubildende mit der Durchführung dieser prüfungsrelevanten Fachaufgabe beginnen.

Der Prüfling erstellt hierüber einen höchstens fünfseitigen Report (zzgl. Anlagen mit betriebsüblichen Unterlagen) als Basis für die Präsentation und das Fachgespräch. Der Report wird nicht bewertet. Er dient lediglich zur Information des Prüfungsausschusses und wird diesem rechtzeitig vor der Durchführung der Prüfung Einsatzgebiet zur Verfügung gestellt. In der Präsentation soll der Prüfling auf der Basis des Reports zeigen, dass er Sachverhalte, Abläufe und Ergebnisse der bearbeiteten Fachaufgabe erläutern und mit praxisüblichen Mitteln darstellen kann.

In dem Fachgespräch soll der Prüfling zeigen, dass er die dargestellte Fachaufgabe in Gesamtzusammenhänge einordnen, Hintergründe erläutern und Ergebnisse bewerten kann. Dabei soll er insbesondere verdeutlichen, dass er die Sachbearbeitung in einem speziellen Geschäftsfeld beherrscht. Der Prüfungsausschuss bereitet sich im Vorfeld anhand des eingereichten Reports auf die Präsentation und das Fachgespräch vor. Im Anschluss an die Prüfung bewertet er die gezeigten Leistungen (z. B. mittels eines Bewertungsbogens).

Organisation

Zur Zeit bietet das Berufskolleg Ahlen für jede Vertragsdauer (2-, 2,5- und 3-jährig) eine separate Berufschulklasse, so dass wir den Auszubildenden und ihren Betrieben ein passgenaue Vorbereitung zur Abschlussprüfung anbieten können. In allen Berufschulklassen findet der Unterricht in Teilzeitform im 14-tägigen Wechsel ein oder zweimal in der Woche statt.

Abschluss

Industriekauffrau / Industriekaufmann

Nach erfolgreichem Schulbesuch (je nach Ausbildungsdauer 2, 2 1/2 oder 3 Jahre) wird der Berufsschulabschluss zuerkannt.

Im Zusammenhang mit dem Berufsschulabschluss kann ein höherer allgemeinbildender Abschluss erreicht werden. Unter den Voraussetzungen, dass eine bestimmte Berufsschulabschlussnote vorliegt, die Kammerprüfung bestanden wurde und notwendige Englischkenntnisse nachgewiesen werden können, kann der Mittlere Schulabschluss oder der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk erworben werden.

Auch der Erwerb der Fachhochschulreife wird unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag ermöglicht.

Aufnahmevoraussetzung

Abschluss eines Berufsausbildungsvertrags für den Ausbildungsberuf Industriekaufleute.

Weitere Informationen

Anmeldung

Die Anmeldung kann jederzeit an der Schule erfolgen.

Zur besseren Planung der Klasseneinteilung freuen wir uns über die Anmeldung der Auzubildenden vor Schulbeginn. Nutzen Sie dafür bitte das Internetportal schüler online.

Am ersten Schultag werden folgende Unterlagen benötigt:

 

  • letztes Versetzungs- bzw. Abschlusszeugnis
  • Ausbildungsvertrag

Kontakt

Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie mehr Informationen? Dann kontaktieren Sie mich gerne für weitere Auskünfte oder ein persönliches Gespräch nach vorheriger Terminabsprache.

Falk Wilde

0 23 82 – 98 24 0
falk.wilde@berufskolleg-ahlen.deE-Mail

Close Popup

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. In den Datenschutz-Einstellungen können Sie bestimmen, welche Dienste verwendet werden dürfen. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, speichert oder ruft sie möglicherweise Informationen in Ihrem Browser ab, meistens in Form von Cookies. Kontrollieren Sie Ihre persönlichen Cookie-Dienste hier.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
  • PHPSESSID
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_{HASH}
  • wordpress_sec
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_allowed
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_terms_conditions_accepted
  • wordpress_gdpr_privacy_policy_accepted
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren