Verkäufer
Kaufleute im Einzelhandel
Wir bringen Dich weiter!
Unser Angebot an Sie
Bildungsziel
- Eine fundierte Berufsausbildung, die befähigt, sich auf veränderte Anforderungen im Beruf einzustellen und neue Aufgaben zu übernehmen
- Erwerb von Kenntnissen und Einsichten in die Zusammenhänge der Berufstätigkeit, um gut vorbereitet in die Arbeitswelt zu treten
- Erwerb von Fähigkeiten, um betriebliche, rechtliche sowie wirtschaftliche und politische Zusammenhänge zu erkennen
- Förderung der Bereitschaft zu verantwortlichem Handeln in schulischen und außerschulischen Bereichen
Inhalte im Überblick
Wissenswertes im Überblick
Verkäufer
Kaufleute im Einzelhandel
Inhaltliche Schwerpunkte
Da der Warenverkauf im Mittelpunkt der Berufstätigkeit steht, prägt der Umgang mit dem Kunden und der Ware die Berufsausbildung im Einzelhandel.
- Der Umgang mit den Kunden,
- die Präsentation der Ware,
- der Erwerb von Warenkenntnissen und
- das Verhalten beim Verkauf
sind neben dem Erwerb von wirtschaftlichem Grund- und Fachwissen die wichtigsten Bausteine der schulischen Ausbildung. Die Vermittlung von Kenntnissen aus dem Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung) runden die Ausbildung ab.
Lernbereiche / Fächer
Berufsbezogener Bereich
- Kundenkommunikation und Service
- Warenbezogene Prozesse
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Sport
- Politik / Gesellschaftslehre
Abschlussprüfung
Eine schulische Abschlussprüfung findet nicht statt. Der Unterricht bereitet aber intensiv auf die IHK-Abschlussprüfung in den Berufen “Kaufmann-Kauffrau im Einzelhandel” ( Ausbildungsdauer 3 Jahre) und “Verkäufer/in” (Ausbildungsdauer 2 Jahre) vor.
Die Ausbildung “Verkäufer/in” kann bei guten Leistungen durch eine Verlängerung um ein Jahr zum “Kaufmann-Kauffrau im Einzelhandel” erweitert werden.
Abschluss
Nach erfolgreichem Schulbesuch wird der Berufsschulabschluss zuerkannt. Dem Berufsschulabschluss ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichgestellt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch noch der Sekundarabschluss I – FOS-Reife oder der Sekundarabschluss I – FOS-Reife mit Qualifikationsvermerk erworben werden.
Der Erwerb der Fachhochschulreife wird auf Antrag ermöglicht.
Hinweise
Hinweise zu den Prüfungsbereichen der IHK-Abschlussprüfung der Berufe Verkäufer (m/w/d) und Kaufleute im Einzelhandel (m/w/d).
Prüfungsbereiche der IHK-Abschlussprüfung Verkäufer (m/w/d) (AO 2017)
Schriftlicher Prüfungsteil | Gewichtung |
1. Verkauf und Werbemaßnahmen | 25% |
2. Warenwirtschaft und Kalkulation | 15% |
3. Wirtschafts- und Sozialkunde | 10% |
Mündlicher Prüfungsteil | |
4. Fallbezogenes Fachgespräch | 50% |
Prüfungsbereiche der IHK-Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel (m/w/d) (AO 2017)
Schriftlicher Prüfungsteil 1 (nach dem 2. Ausbildungsjahr) |
Gewichtung |
1. Verkauf und Werbemaßnahmen | 15% |
2. Warenwirtschaft und Kalkulation | 10% |
3. Wirtschafts- und Sozialkunde | 10% |
Schriftlicher Prüfungsteil 2 (nach dem 3. Ausbildungsjahr) |
|
4. Geschäftsprozesse im Einzelhandel | 25% |
Mündlicher Prüfungsteil (nach dem 3. Ausbildungsjahr) |
|
5. Fallbezogenes Fachgespräch | 40% |
Weitere Informationen
Informationen
Informationen zur IHK Ausbildung finden Sie bei der IHK Nordwestfalen.
Auch der Verband Deutscher Einzelhändler versorgt Sie unter der Adresse www.einzelhandel.de mit weiteren Informationen.
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie mehr Informationen? Dann kontaktieren Sie mich gerne für weitere Auskünfte oder ein persönliches Gespräch nach vorheriger Terminabsprache.
Ludger Brüning
0 23 82 – 98 24 0
0 23 82 – 98 24 90
ludger.bruening@berufskolleg-ahlen.deE-Mail