Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
Wir bringen Sie weiter
Ausbildungsvorbereitung
Internationale Förderklasse
Ziel
Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung. Sie ermöglicht den Erwerb eines dem Ersten Schulabschlusses (Hauptschulabschluss nach Kl. 9) gleichwertigen Abschlusses.
Dauer des Bildungsgangs
Ein Jahr
Ziel
In der Internationalen Förderklasse erwerben Sie einen dem Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Kl. 9) gleichwertigen Abschluss.
Dauer des Bildungsgangs
Ein Jahr
Ausbildungsvorbereitung
Ziel
Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung. Sie ermöglicht den Erwerb eines dem Ersten Schulabschlusses (Hauptschulabschluss nach KL. 9) gleichwertigen Abschlusses.
Dauer des Bildungsgangs
Ein Jahr
Internationale Förderklasse
Ziel
In der Internationalen Förderklasse erwerben Sie einen dem Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach KL. 9) gleichwertigen Abschluss.
Dauer des Bildungsgangs
Ein Jahr
Internationale Förderklasse
Inhalte im Überblick
Wissenswertes im Überblick
Internationale Förderklasse
Informationen in verschiedenen Sprachen
- Hier finden Sie die notwendigen Informationen in anderen Sprachen. Klicken Sie dazu auf die jeweilige Zeile.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufgenommen werden berufsschulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die erstmals eine deutschsprachige Schule besuchen und nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in einer Regelklasse verfügen. Eine Aufnahme ist auch möglich, sofern die Jugendlichen die Sekundarstufe I nur kurzfristig besucht haben und eine Teilnahme in einer Regelklasse des Berufskollegs auf Grund der mangelnden Sprachkenntnisse nicht möglich ist.
Internationale Förderklasse
Durch den Besuch der Internationalen Förderklasse erwerben Sie einen dem Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Kl. 9) gleichwertigen Abschluss. Darüber hinaus werden Ihnen berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie eine berufliche Orientierung vermittelt, die Kompetenzen für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung oder einer Erwerbstätigkeit umfassen. Auch der Besuch weiterführender Bildungsgänge ist möglich.
Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten
Eine hohe Anzahl an Wochenstunden im Fach Deutsch (12 Unterrichtsstunden) sowie passgenaue Fördermöglichkeiten durch Sprachhelfer und Sprachförderkurse gewährleisten den Erwerb bzw. die Vertiefung von Deutschkenntnissen einschließlich der Fachsprache. So bereiten wir Sie sowohl auf eine anschließende Berufsausbildung als auch auf den Besuch anschließender Bildungsgänge zum Erwerb höherer Schulabschlüsse vor.
Erwerb von Orientierungswissen zum Leben in Deutschland
Die Einbindung des Projekts „Demokratie für mich“ sowie das Fach Landeskunde im Differenzierungsbereich ermöglichen Ihnen die Erweiterung Ihrer interkulturellen Kompetenzen und die Verbesserung Ihrer Allgemeinbildung.
Berufsorientierung
In verschiedenen Unterrichtsfächern (Deutsch, Politik, Wirtschaft) werden Themen der Berufsorientierung stetig aufgegriffen. Die Spannbreite reicht von der Erstellung von Bewerbungsunterlagen über den Erwerb von Kenntnissen zum deutschen Ausbildungssystem hin zu Präsentationen von Berufsbildern und Genderfragen im Berufsalltag. Weiterhin sind ein schulisch begleitetes Betriebspraktikum (2 Wochen) sowie die Teilnahme an KAoA-kompakt (berufliche Potentialanalysen, Berufsfelderkundungen und Praxistage) in den schulischen Alltag integriert.
Unterstützungsangebote
Die Internationale Förderklasse wird von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen und Bildungserfahrungen besucht. Während des Besuchs der IFK werden Sie intensiv von einem Schulsozialarbeiterteam betreut und erhalten Hilfe bei allen alltäglichen Fragen.
Leistungsfeststellungsprüfung
Sofern in Internationalen Förderklassen ein dem Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Kl. 9) vergleichbarer Abschluss erreicht wurde, können Sie in der Internationalen Förderklasse die Feststellung der Berechtigung zum Besuch eines weiterführenden Bildungsganges im Berufskolleg beantragen. Für diese Berechtigung ist eine Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und den bereichsspezifischen Fächern nötig.
Unterrichtsfächer / Stundentafel
Lernbereiche / Fächer | Unterrichtsstunden1 |
---|---|
Berufsbezogener Lernbereich Fächer des fachlichen Schwerpunktes |
(480 – 560) |
Fächer des Fachbereichs (Geschäftsprozesse im Unternehmen, Personalprozesse, Gesamtwirtschaftliche Prozesse) | 320 – 400 |
Mathematik | 80 – 160 |
Englisch | 80 – 160 |
Berufsübergreifender Lernbereich | (600 – 720) |
Deutsch/Kommunikation | 480 |
Religionslehre2 | 40 |
Sport/Gesundheitsförderung | 40 – 160 |
Politik/Gesellschaftslehre | 40 – 160 |
Differenzierungsbereich | (40 – 240) |
Zum Beispiel Stützkurse, Förderkurse, Landeskunde, Herkunftssprache | 40 – 240 |
Gesamtstundenzahl | 1.240 – 1.440 |
Sie können die Internationale Förderklasse einmal wiederholen, sofern Sie am Ende des Schuljahres noch nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse für die Teilnahme am Unterricht in einer Regelklasse verfügen und diese Defizite auch nicht durch Stütz- und Förderkurse ausgeglichen werden können.
Anmeldung
Anmeldefrist
Die Anmeldung kann jeweils mit Beginn des 2. Halbjahres an der Schule erfolgen. Ein entsprechendes Formular gibt Auskunft über die Unterlagen, die für die Anmeldung erforderlich sind.
Unterlagen
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit die folgenden Unterlagen mit:
- Kopie eines Ausweisdokumentes
- gültige E-Mailadresse
- Lückenloser Lebenslauf mit Passbild
- Ggf. bereits vorhandene Zeugnisse oder Bescheinigungen über Sprachkurse
Kontakt
Weitere Auskünfte erteilen wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch nach vorheriger Terminabsprache.
Lena Schafflik
Benjamin Sewing
Ausbildungsvorbereitung
Inhalte im Überblick
Wissenswertes im Überblick
Ausbildungsvorbereitung
Aufnahmevoraussetzungen
In die Ausbildungsvorbereitung wird aufgenommen, wer sich auf eine Berufsausbildung vorbereiten will, die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I erfüllt hat, sich in keinem Berufsausbildungsverhältnis nach dem BBiG oder der HwO befindet und keinen anderen Bildungsgang der Sekundarstufe II besucht.
In die Vollzeitform wird aufgenommen, wer zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten als Schülerin oder Schüler im Rahmen eines schulisch begleiteten betrieblichen Praktikums erwerben möchte oder sich beruflich orientieren will.
Abschluss und Berechtigungen
Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Zeugnis mit dem Ersten Schulabschlusses gleichwertigen Abschluss (Hauptschulabschlusses nach Kl. 9), wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden.
Unterricht
Der Unterricht umfasst neben den Fächern laut Stundentafel berufliche Orientierung, Beratung und Einarbeitung.
In der Phase der Orientierung sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, sich für ein Berufsfeld zu entscheiden.
In der Phase der Beratung wird mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit zusammengearbeitet.
In der Einarbeitungsphase lernen die Schülerinnen und Schüler die Anforderungen des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung kennen und zu bewältigen.
Umfangreiche Betriebspraktika werden in verschiedenen Berufsfeldern durchgeführt.
Organisation
Das Schuljahr ist in zwei Phasen aufgeteilt:
- Phase 1 – 10 Wochen (Vollzeitunterricht)
- Phase 2 – 30 Wochen (2 Tage Unterricht, 3 Tage Praktikum)
Anmeldung
Anmeldefrist
Die Anmeldung kann jeweils mit Beginn des 2. Halbjahres an der Schule erfolgen. Melden Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums über das Internetportal schulbewerbung an. Dort drucken Sie nach der Anmeldung das Bewerbungsformular aus und ergänzen die Bewerbung um folgende Unterlagen:
- Kopie eines Ausweisdokumentes
- gültige E-Mailadresse
- Lückenloser Lebenslauf mit Passbild
- Letztes Versetzungs- und Halbjahreszeugnis
Denken Sie an die Unterschrift und ggf. die Unterschrift eines Erziehungsberechtigen auf dem Bewerbungsformular. Die vollständigen Unterlagen reichen Sie bitte bei uns ein.
Kontakt
Weitere Auskünfte erteilen wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch nach vorheriger Terminabsprache.
Christina Raters (Bildungsgangleiterin)