Projekttag zur Vielfalt im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
In der vergangenen Woche machten sich die Schülerinnen und Schüler der AV (Ausbildungsvorbereitung) sowie der H10B1 gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg nach Dortmund. Am Dienstag besuchten die AV unter der Leitung von Frau Chalildis und Frau Thomas das Deutsche Fußballmuseum, während die H10B1 am Donnerstag mit Frau Kleinert und Herrn Buszka denselben Weg auf sich nahmen.
Der Projekttag stand unter dem Thema „Vielfalt“ und hatte das Ziel, Toleranz, Respekt und Integration zu fördern sowie Vorurteile und diskriminierendes Verhalten abzubauen. In diesem Rahmen sollten die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert werden, wie wichtig der respektvolle Umgang mit Vielfalt im Sport und in der Gesellschaft ist.
Einblicke ins Deutsche Fußballmuseum
Der erste Programmpunkt war der Besuch des Deutschen Fußballmuseums. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf den Herausforderungen, die Frauen im Fußball bis in die 1920er- und 1930er-Jahre überwinden mussten. Trotz massiver Widerstände von Wissenschaftlern und Politikern kämpften sie um ihr Recht, zu spielen – eine Geschichte, die im Museum eindrucksvoll dokumentiert ist.
Ein weiteres Highlight war das Kaffeeservice aus dem Jahr 1989, das die deutsche Frauen-Nationalmannschaft nach ihrem WM-Sieg vom DFB erhielt. Dieses Geschenk sorgte bereits damals für Aufsehen und auch für einen Eklat. Besonders spannend war auch das pinke Auswärtstrikot der deutschen Nationalmannschaft, das bei der letzten WM für Diskussionen sorgte. Die vermeintlich „mädchenhafte“ Farbe wurde zunächst belächelt, doch das Trikot entwickelte sich zum Bestseller – ein starkes Zeichen dafür, wie sich Vorurteile ändern können.
Natürlich durften auch die großen Fußballhelden nicht fehlen: Die Schülerinnen und Schüler konnten sich mit den WM-Helden von 1954 auseinandersetzen und deren körperliche Fitness, mit der der heutigen Profis vergleichen – eine spannende Reise in die Vergangenheit des deutschen Fußballs!
Interaktive Übungen und Reflexion
Nach dem Rundgang durch das Museum ging es für die Schülerinnen und Schüler weiter in ein Seminar, in dem sie sich mit den Begriffen Vorurteil, Rassismus und Diskriminierung im Sport und in der Gesellschaft auseinandersetzten. Durch interaktive Übungen und Spiele wurde den Jugendlichen auf spielerische Weise vermittelt, wie diese Themen im Alltag und im Sportalltag eine Rolle spielen – und wie man aktiv gegen Vorurteile und Diskriminierung vorgehen kann.
Erkundungstour durch Dortmund
Nach den intensiven Diskussionen und spannenden Erkenntnissen im Museum ging es für die H10B1 noch auf eine kleine Entdeckungstour durch die Dortmunder Innenstadt. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler der erste Weihnachtsmarkt, der in dieser Saison bereits eröffnet hatte. Die festliche Atmosphäre und die vielen Eindrücke rund um den Markt sorgten für einen gelungenen Abschluss eines lehrreichen Tages.
Zurück zur Übersicht