Berufsorientierungswochen für die Klassen der Höheren Handelsschule am Berufskolleg Ahlen: Zukunft zum Anfassen

Wie geht es nach der Schule weiter? Diese Frage stand in den vergangenen Wochen im Mittelpunkt der Berufsorientierungswochen der Unterstufe der Höheren Handelsschule am Berufskolleg Ahlen. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, Nutzung von VR-Brillen zu Berufsfelderkundung, Unternehmens- und Messebesuchen erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Berufswelt – praxisnah, persönlich und inspirierend.
Besonders spannend waren die Vorträge junger Auszubildender, die offen über ihren Weg in die Ausbildung, ihren Arbeitsalltag und ihre Erfahrungen berichteten. Die Schülerinnen und Schüler konnten direkt Fragen stellen und erhielten authentische Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Unternehmen.
Zahlreiche regionale Unternehmen nutzten die Gelegenheit, sich und ihre Ausbildungsangebote vorzustellen. Auch die Bundeswehr, die Polizei und die Agentur für Arbeit waren vertreten und informierten über Karrierewege, Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote. So konnten die Lernenden vielfältige Perspektiven entdecken und erste Kontakte knüpfen.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Berufsorientierungsmesse BOM in Warendorf. Hier kamen die Jugendlichen mit Ausbildungsbetrieben, Fachschulen und Institutionen ins Gespräch, sammelten Infomaterial und konnten sich direkt über Praktikums- und Ausbildungsplätze informieren.
Die spannende Unternehmensbesichtigung bei der Firma Winkelmann stand als zusätzliches Highlight auf dem Programm. Vor Ort erhielten die Schülerinnen und Schüler einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines international tätigen Industrieunternehmens – inklusive Einblick in die vielfältigen Ausbildungsberufe, die dort angeboten werden.
„Die Berufsorientierungswochen sind ein fester Bestandteil unseres Schulprogramms“, erklärt Jürgen Lilienbecker als Abteilungsleiter der höheren Berufsfachschule. „Unser Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern praxisnahe Impulse zu geben, damit sie fundierte Entscheidungen für ihren weiteren Weg treffen können.“
Mit vielen neuen Eindrücken, fertigen Bewerbungsmappen, Ideen und Kontakten im Gepäck gehen die Schülerinnen und Schüler nun gestärkt in die nächste Etappe ihrer schulischen Laufbahn, gut vorbereitet für die vor ihnen liegende Bewerbungsphase – ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Zurück zur Übersicht